Was deutet auf ein Problem mit Ihrem mobilen Prallbrecher hin?
Ihr mobiler Prallbrecher wird Sie warnen, bevor er steht. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und wie Sie verhindern, dass kleine Probleme zu kostspieligen Ausfallzeiten führen.
Wenn Sie in einen mobilen Prallbrecher investieren, erwarten Sie Zuverlässigkeit, Produktivität und konstante Leistung. Aber wie bei jedem schweren Gerät gibt es auch bei den robustesten Maschinen Anzeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist. Die gute Nachricht? Wenn Sie diese Anzeichen frühzeitig erkennen, läuft Ihr Betrieb reibungslos und Sie sparen kostspielige Ausfallzeiten.
Wir von RUBBLE MASTER wissen, dass es wichtig ist, auf die Signale Ihrer Maschine zu achten, damit Ihr Brecher in einem Top-Zustand bleibt.
Ein ordnungsgemäß gewarteter Prallbrecher sollte reibungslos und mit minimalen Vibrationen laufen. Schleifende, rasselnde oder pochende Geräusche deuten normalerweise auf mechanische Probleme hin.
Mögliche Ursachen:
Vorbeugung:
Wenn Ihr mobiler Prallbrecher nicht mehr die übliche Tonnage oder Produktqualität liefert, stimmt etwas nicht.
Mögliche Ursachen:
Vorbeugung:
Der neue Setup Advisor der neuesten RM 90X und RM 100X Modelle hilft Ihnen, die richtige Einstellung für Ihre Anwendung zu finden.
Alle Brecher erzeugen Wärme, da es viele bewegliche Teile gibt. Eine ständige Überhitzung ist jedoch ein wichtiges Warnzeichen.
Mögliche Ursachen:
Vorbeugung:
Der neue RM 90X und RM 100X Prallbrecher zeigen Probleme auf dem 11½"-Display, der Funkfernsteuerung und der App auf Ihrem Smartphone oder Tablet an.
Ein plötzlicher Anstieg des Kraftstoffverbrauchs wird oft übersehen, ist aber eines der deutlichsten Anzeichen für Ineffizienz.
Mögliche Ursachen:
Vorbeugung:
Leckagen sollten sofort behoben werden.
Mögliche Ursachen:
Vorbeugung:
Ein mobiler Prallbrecher ist eine der am härtesten arbeitenden Maschinen auf einer Baustelle. Wenn Sie auf diese Warnzeichen achten - Geräusche, Leistungsabfall, Überhitzung, steigende Kraftstoffkosten und Leckagen - können Sie Probleme frühzeitig angehen und dafür sorgen, dass Ihr Brecher seine volle Leistung bringt.
Durch routinemäßige Inspektionen, proaktive Wartung und die Schulung Ihres Personals im Erkennen dieser Anzeichen lassen sich Ausfallzeiten drastisch reduzieren und die Lebensdauer Ihrer Maschine verlängern.