Zum Inhalt springen
Main menu

Praktische Tipps zum Brechen im Winter: So läuft Ihre Anlage zuverlässig

Mit diesen praktischen Tipps lassen Sie sich nicht durch zugefrorene Vibrorinnen und Förderbänder aufhalten.

Der Winter bringt für Betreiber mobiler Brechanlagen besondere Herausforderungen: kurze Tage, eisige Temperaturen, Schnee und Eis. Wer seine Maschine nicht auf die kalte Jahreszeit vorbereitet, riskiert Ausfallzeiten, Produktionsverluste und unnötige Kosten. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihr Brecher auch bei Minusgraden zuverlässig arbeitet.

Warum Wintervorbereitung so wichtig ist

Kälte wirkt sich nicht nur auf das Team aus, sondern auch auf die Technik. Gefrorenes Material, vereiste Förderbänder und zähflüssige Hydrauliköle können den Start am Morgen erschweren oder sogar Schäden verursachen. Ein durchdachter Winterwartungsplan spart Zeit, Geld und Nerven.


1. Förderbänder sauber halten

  • Entfernen Sie vor Feierabend sämtliches Material von den Förderbändern und bringen Sie ggf. ein Frostschutzmittel auf damit die Gummidichtungen nicht anfrieren
  • Nasses oder klebriges Material friert über Nacht fest und blockiert am nächsten Tag den Start.
  • Prüfen Sie die Spanntrommel und beseitigen Sie angesammelte Feinanteile, um vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
  • Nutzen Sie am nächsten Morgen Heizkanonen, um angefrorene Umlenkrollen und Dichtungen zu enteisen.

2. Aufgabebunker und Vorsieb leeren

  • Festgefrorenes Material im Bunker ist schwer zu entfernen und könnte den Materialfluss blockieren.
  • Entfernen Sie daher sämtliches Material aus der Aufgabebunger und entfernen sie Verstopfungen aus dem Vorsieb bevor sie nach Hause gehen.

3. Maschine richtig aufwärmen

  • Starten Sie niemals mit einem kalten Motor den Brechprozess.
  • Lassen Sie die Maschine im Leerlauf laufen, damit Flüssigkeiten ihre Betriebstemperatur erreichen.
  • Verwenden Sie Hydrauliköle, die für niedrige Temperaturen geeignet sind – viele Hersteller bieten spezielle Winteröle an.

4. Heizsysteme nutzen

  • Motorblock- und Hydrauliktankheizungen erleichtern den Start und reduzieren Leerlaufzeiten.
  • Weniger Leerlauf bedeutet geringere Kraftstoffkosten und weniger Verschleiß.

 

Fazit

Mit einer guten Vorbereitung und den richtigen Maßnahmen bleibt Ihre Brechanlage auch im Winter produktiv. Planen Sie Wartung und Reinigung fest ein, setzen Sie auf geeignete Betriebsstoffe und nutzen Sie Heizsysteme – so vermeiden Sie teure Ausfälle und sorgen für einen reibungslosen Betrieb.

Mobile Brecher Alle Modelle entdecken.
 
Durchsatzleistung
Einlauföffnung
Motorleistung
Gewicht (ohne Optionen)
Rubble Master - RM 100X neu RM 100X
Prallbrecher
bis zu 250 t/h bis zu 275 T/H
960 x 700 mm 38" x 28"
31,000 kg 68,350 lbs
Mehr erfahren
RM J110X mobiler Backenbrecher RM J110X
Backenbrecher
up to 450 t/h up to 496 T/H
1,100 x 700 mm 44" x 28"
52,000 kg 114,640 lbs
Mehr erfahren
RM 120X mobiler Prallbrecher RM 120X
Prallbrecher
bis zu 350 t/h bis zu 385 T/H
1,160 x 820 mm 46" x 32"
39,000 kg 85,980 lbs
Mehr erfahren
RM 100GO! raupenmobiler Prallbrecher RM 100GO!
Prallbrecher
up to 250 t/h up to 275 T/H
960 x 700 mm 38" x 28"
33,600 kg 74,500 lbs
Mehr erfahren
RM 90X
Prallbrecher
bis zu 200 t/h bis zu 220 T/H
860 x 650 mm 34" x 25"
26,500 kg 58,420 lbs
Mehr erfahren
RM 90GO! Compact Crusher RM 90GO!
Prallbrecher
up to 200 t/h up to 220 T/H
860 x 650 mm 34" x 25"
25,600 kg 56,440 lbs
Mehr erfahren
RM 70GO! Kompaktbrecher RM 70GO! 2.0
Prallbrecher
up to 150 t/h up to 165 T/H
760 x 600 mm 30" x 23"
19,500 kg 42,990 lbs
Mehr erfahren
RM V550GO! Hartgesteinsbrecher RM V550GO!
Prallbrecher
bis zu 200 t/h bis zu 200 T/H
950 X 480 mm 3 x 1.5 ft
33,000 kg 75,000 lbs
Mehr erfahren