Praktische Tipps zum Brechen im Winter: So läuft Ihre Anlage zuverlässig
Mit diesen praktischen Tipps lassen Sie sich nicht durch zugefrorene Vibrorinnen und Förderbänder aufhalten.
Der Winter bringt für Betreiber mobiler Brechanlagen besondere Herausforderungen: kurze Tage, eisige Temperaturen, Schnee und Eis. Wer seine Maschine nicht auf die kalte Jahreszeit vorbereitet, riskiert Ausfallzeiten, Produktionsverluste und unnötige Kosten. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihr Brecher auch bei Minusgraden zuverlässig arbeitet.
Kälte wirkt sich nicht nur auf das Team aus, sondern auch auf die Technik. Gefrorenes Material, vereiste Förderbänder und zähflüssige Hydrauliköle können den Start am Morgen erschweren oder sogar Schäden verursachen. Ein durchdachter Winterwartungsplan spart Zeit, Geld und Nerven.
Mit einer guten Vorbereitung und den richtigen Maßnahmen bleibt Ihre Brechanlage auch im Winter produktiv. Planen Sie Wartung und Reinigung fest ein, setzen Sie auf geeignete Betriebsstoffe und nutzen Sie Heizsysteme – so vermeiden Sie teure Ausfälle und sorgen für einen reibungslosen Betrieb.